Flagge Syriens
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Syrische Arabische Republik
- Lokaler name: الجمهورية العربية السورية
- Souveränität (jahr): JA (1946)
- Mitglied von Organisationen: UN, Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: SY, SYR, 760
- Hauptstadt: Damaskus
- Großstädte: Aleppo, Homs, Hama, Latakia
- Bevölkerung: ~24.100.000 (2024, UN)
- Religionen: Sunnitischer Islam ~75%, Andere Muslime ~13%, Christentum ~10%
- Fläche (km²): 185 180
- Höchster Punkt: Berg Hermon (2.814 m)
- Tiefster Punkt: Unbenannte Stelle bei As-Safi (-200 m)
- Währung: Syrisches Pfund (SYP, £S)
- Sprachen: Arabisch
- Telefonvorwahl: +963
- Nationale Domäne: .sy
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die „Unabhängigkeitsflagge“ Syriens ist ein mächtiges historisches Emblem, das sich von der derzeitigen offiziellen Flagge unterscheidet. Diese grün-weiß-schwarze Trikolore mit drei roten Sternen auf dem zentralen weißen Streifen repräsentiert eine bedeutende Periode in Syriens Weg zur Unabhängigkeit und seine späteren politischen Kämpfe. Für viele, insbesondere innerhalb der syrischen Opposition und Diaspora, symbolisiert diese Flagge die ursprünglichen Bestrebungen nach Freiheit, Demokratie und einem Bruch mit der autoritären Herrschaft.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Die „Unabhängigkeitsflagge“ folgt dem klassischen panarabischen Farbschema, jedoch mit einer einzigartigen Anordnung und spezifischer Symbolik.
-
Die Flagge hat typischerweise ein Seitenverhältnis von 2:3, wobei ihre Breite das Eineinhalbfache ihrer Höhe beträgt, wodurch eine ausgewogene rechteckige Form entsteht.
-
Sie ist eine horizontale Trikolore mit drei gleich breiten Streifen:
-
Grün (oberster Streifen): Der oberste grüne Streifen symbolisiert hauptsächlich das Rashidun-Kalifat (632-661 n. Chr.), das erste Kalifat im Islam, das die erste Periode der islamischen Herrschaft nach dem Propheten Mohammed markierte. Er repräsentiert auch allgemein Wohlstand, Hoffnung und die fruchtbaren Länder Syriens.
-
Weiß (mittlerer Streifen): Der zentrale weiße Streifen symbolisiert das Umayyadische Kalifat (661-750 n. Chr.), eine mächtige islamische Dynastie, die von Damaskus aus regierte und das arabische Reich erheblich erweiterte. Er repräsentiert auch Frieden, Reinheit und Optimismus. In diesem weißen Streifen befinden sich die bestimmenden Elemente: drei rote fünfzackige Sterne.
-
Die rote Farbe der Sterne symbolisiert Opfer, Mut und das vergossene Blut der Märtyrer für die Unabhängigkeit und Souveränität der Nation. Sie verbindet sich mit dem breiteren Thema des Arabischen Aufstands.
-
Die drei Sterne hatten sich entwickelnde Interpretationen. Ursprünglich sollten sie die drei Distrikte repräsentieren, die Syrien zum Zeitpunkt ihrer Annahme bildeten (Damaskus, Aleppo und Deir ez-Zor). Später, während Syriens unabhängiger Periode, wurden sie manchmal als Darstellung der drei großen Religionsgemeinschaften innerhalb Syriens interpretiert: Sunniten, Alawiten und Drusen, was die Einheit unter ihnen symbolisierte. Für die moderne Opposition repräsentieren sie gemeinsam die drei Ziele der syrischen Revolution: Freiheit, Einheit und Gerechtigkeit.
-
-
Schwarz (unterster Streifen): Der unterste schwarze Streifen repräsentiert das Abbasidische Kalifat (750-1258 n. Chr.), das den Umayyaden folgte. Er symbolisiert auch allgemein Unterdrückung und die dunklen Perioden der Fremdherrschaft, die Syrien im Laufe seiner Geschichte, insbesondere unter dem Osmanischen Reich, erlitt.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die „Unabhängigkeitsflagge“ hat eine reiche und ergreifende Geschichte, die untrennbar mit Syriens Kampf um Selbstbestimmung verbunden ist.
-
Ursprünge im Arabischen Aufstand (1916-1918): Die Farben der Flagge stammen von der Flagge des Arabischen Aufstands gegen das Osmanische Reich ab, die überwiegend schwarz, weiß und grün war und ein rotes Dreieck enthielt. Dieser Aufstand zielte darauf ab, einen unabhängigen arabischen Staat zu gründen.
-
Annahme unter französischem Mandat (1932): Obwohl Syrien nach dem Ersten Weltkrieg unter französischer Mandatsherrschaft stand, wuchs die nationalistische Stimmung für die Unabhängigkeit. Im Jahr 1932, im Rahmen eines Vertrags mit Frankreich, wurde diese spezielle grün-weiß-schwarze Flagge mit drei roten Sternen offiziell von der neu gegründeten syrischen Republik angenommen. Es war ein Kompromiss, der ein eigenständiges syrisches Symbol unter französischer Aufsicht ermöglichte.
-
Flagge des unabhängigen Syriens (1946-1958): Als Syrien 1946 die volle Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, wurde diese Flagge stolz zum Nationalemblem der souveränen syrischen Republik. Sie wehte in Syriens frühen Jahren der Unabhängigkeit und repräsentierte die Hoffnungen und Bestrebungen des neu gegründeten Staates.
-
Abgelöst durch die Flagge der VAR (1958-1961): Im Jahr 1958 vereinigte sich Syrien mit Ägypten zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR). Die „Unabhängigkeitsflagge“ wurde durch die VAR-Flagge ersetzt, eine rot-weiß-schwarze Trikolore mit zwei grünen Sternen (die der aktuellen offiziellen syrischen Flagge ähnelt). Dieser Schritt spiegelte die panarabischen Bestrebungen der damaligen Zeit wider.
-
Kurze Rückkehr (1961-1963): Als Syrien sich 1961 von der VAR trennte, wurde die „Unabhängigkeitsflagge“ kurzzeitig wieder eingeführt, was eine Rückkehr zu Syriens eigenständiger nationaler Identität signalisierte.
-
Gestürzt durch den Ba'ath-Putsch (ab 1963): Diese Rückkehr war jedoch nur von kurzer Dauer. Im Jahr 1963 ergriff die Ba'ath-Partei durch einen Putsch die Macht. Die Ba'athisten, die sich einer anderen Vision der arabischen Einheit verschrieben hatten, ersetzten die „Unabhängigkeitsflagge“ erneut. Sie übernahmen zunächst eine rot-weiß-schwarze Flagge mit drei grünen Sternen und entschieden sich später, 1980, für die aktuelle offizielle Flagge mit zwei grünen Sternen, die an das VAR-Design erinnert.
-
Symbol der Opposition (ab 2011): Mit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2011 wurde die „Unabhängigkeitsflagge“ spontan von der syrischen Opposition und revolutionären Bewegungen angenommen. Sie wurde zum primären Symbol ihrer Ablehnung des Ba'ath-Regimes und ihrer Bestrebungen nach einem demokratischen, freien Syrien, wobei ihre historische Verbindung zur Unabhängigkeit und nationalen Souveränität wiederhergestellt wurde.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Die „Unabhängigkeitsflagge“ hat für verschiedene Segmente der syrischen Bevölkerung eine tiefe und oft widersprüchliche Bedeutung, die den tiefen politischen Graben innerhalb des Landes widerspiegelt.
-
Für die syrische Opposition und Revolutionäre:
-
Symbol für Freiheit und Demokratie: Vor allem ist diese Flagge das überragende Symbol der syrischen Revolution und des Strebens nach Freiheit, Gerechtigkeit und einer demokratischen Zukunft. Sie repräsentiert einen Bruch mit dem derzeitigen autoritären Regime.
-
Legitime syrische Identität: Für sie verkörpert sie die wahre und legitime syrische nationale Identität, unbefleckt von der Herrschaft des Ba'ath-Regimes. Sie sehen sie als die Flagge eines souveränen und freien Syriens, die an den vorba'athistischen unabhängigen Staat erinnert.
-
Kontinuität mit dem vorba'athistischen Syrien: Sie bedeutet die Kontinuität mit Syriens unabhängiger Vergangenheit, bevor die Ba'ath-Partei an die Macht kam, und repräsentiert eine Rückkehr zu wahrgenommener nationaler Würde und Souveränität.
-
Einheit gegen Tyrannei: Die drei Sterne symbolisieren für die Opposition oft die Einheit der Syrer aller Herkunft in ihrem Kampf gegen das Regime und verkörpern den revolutionären Slogan „Freiheit, Einheit, Gerechtigkeit“.
-
Erinnerung an Märtyrer: Die roten Sterne erinnern speziell an das Blut und die Opfer derer, die im Kampf gegen die derzeitige Regierung gestorben sind.
-
-
Für Anhänger der aktuellen syrischen Regierung:
-
Symbol für Rebellion/Spaltung: Für diejenigen, die die aktuelle syrische Regierung unterstützen, wird diese Flagge als Symbol für Rebellion, Spaltung und den Versuch, den syrischen Staat aufzulösen angesehen. Sie verbinden sie mit ausländisch unterstützten Oppositionsgruppen und betrachten sie oft als Symbol für Terrorismus oder Aufruhr.
-
Ablehnung ihrer Legitimität: Sie lehnen ihre Legitimität als nationales Symbol vehement ab und halten sich ausschließlich an die aktuelle rot-weiß-schwarze Flagge mit zwei grünen Sternen.
-
-
Für die syrische Diaspora:
-
Die „Unabhängigkeitsflagge“ wird von syrischen Diasporagemeinschaften auf der ganzen Welt, die das derzeitige Regime ablehnen, weithin angenommen. Sie dient als visuelles Erkennungszeichen ihrer Sache, als Symbol der wahren Identität ihrer Heimat und als Sammelpunkt für Aktivismus und Lobbyarbeit für ein freies Syrien.
-
Interessante Fakten: Die „Unabhängigkeitsflagge“ weist mehrere überzeugende Fakten auf, die ihre dauerhafte Bedeutung in der syrischen Geschichte und zeitgenössischen Politik unterstreichen.
-
Die „andere Flagge“ Syriens: Sie ist wohl die bekannteste „andere Flagge“ einer Nation, die im direkten Gegensatz zur offiziellen Regierungsflagge verwendet wird. Diese starke visuelle Dichotomie kommuniziert die politische Ausrichtung klar.
-
Historische Legitimität: Im Gegensatz zur aktuellen offiziellen Flagge, die starke Verbindungen zu panarabischen politischen Bewegungen und spezifischen Regimen aufweist, geht die „Unabhängigkeitsflagge“ der Herrschaft der Ba'ath-Partei voraus und war die Flagge der ursprünglichen unabhängigen syrischen Republik. Dies verleiht ihr für viele einen starken Anspruch auf historische Legitimität.
-
Weit verbreitete Nutzung durch die Opposition: Während des syrischen Bürgerkriegs war diese Flagge ausgiebig in von der Opposition kontrollierten Gebieten, bei Protesten weltweit und in der Medienberichterstattung zu sehen, was sie zu einem universell anerkannten Symbol der syrischen Revolution machte.
-
Sich entwickelnde Bedeutungen der Sterne: Die Interpretation der drei roten Sterne zeigt, wie sich nationale Symbole an neue politische Kontexte anpassen können, während sie Kernwerte beibehalten. Von administrativen Abteilungen über religiöse Gemeinschaften bis hin zu revolutionären Idealen hat sich die Bedeutung der Sterne mit Syriens Reise entwickelt.
-
Verbindung zu den Wurzeln des arabischen Nationalismus: Während die aktuelle Flagge (zwei grüne Sterne) ebenfalls panarabische Wurzeln beansprucht, knüpft die „Unabhängigkeitsflagge“ mit ihrer grün-weiß-schwarzen Anordnung und den roten Sternen direkt an den ursprünglichen Arabischen Aufstand an und betont eine historische Abstammung, die spezifischen Parteiideologien vorausgeht.
-
Emotionale Resonanz: Für viele Syrer, insbesondere diejenigen, die Vertreibung oder Verlust aufgrund des Konflikts erlebt haben, trägt diese Flagge ein tiefes emotionales Gewicht, das eine verlorene Heimat und die Hoffnung auf ihre eventuelle Wiederherstellung zur Freiheit repräsentiert.
-
Von der syrischen Regierung verboten: Das Zeigen der „Unabhängigkeitsflagge“ in von der syrischen Regierung kontrollierten Gebieten ist strengstens untersagt und kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, was ihren Status als Symbol des Dissenses weiter festigt.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Syriens (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20358.png" alt="Flagge Syriens">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20358.png" alt="Flagge Syriens">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20358.jpg" alt="Flagge Syriens">